Welcher Kaffee eignet sich für Cafés?

Welcher Kaffee eignet sich für Cafés?

In einem Café entscheidet die Qualität des Kaffees oft darüber, ob Gäste wiederkommen oder nicht. Kaffee ist für viele Besucher der wichtigste Grund, regelmäßig einzukehren, und kann zum echten Aushängeschild eines Betriebs werden. Umso wichtiger ist es, die richtige Auswahl zu treffen und Bohnen zu wählen, die sowohl geschmacklich überzeugen als auch zur eigenen Zielgruppe passen.

Arabica-Kaffee gilt als Klassiker in der Gastronomie, weil er ein besonders feines Aroma bietet. Mit seinen fruchtigen und süßlichen Noten spricht er anspruchsvolle Gäste an, die Wert auf ein harmonisches Geschmackserlebnis legen. Doch gerade im Espresso- oder Cappuccino-Bereich kommt Robusta ins Spiel. Diese Sorte sorgt für eine intensive Crema, einen kräftigen Körper und mehr Koffein – Eigenschaften, die viele Kaffeetrinker in einem Café besonders schätzen.

Die Kunst besteht darin, die richtige Mischung zu finden. Viele erfolgreiche Cafés setzen auf Blends, die Arabica und Robusta kombinieren. So lassen sich die aromatische Vielfalt und Eleganz von Arabica mit der Stärke und Stabilität von Robusta vereinen. Auch die Röstung spielt eine Rolle: Während hellere Röstungen feine Aromen hervorheben, sind dunklere Röstungen ideal für kräftige Espressospezialitäten.

Neben der Bohnenwahl ist auch Verlässlichkeit entscheidend. Gastronomen brauchen einen Partner, der gleichbleibend hohe Qualität liefert und mit dem sie langfristig zusammenarbeiten können. Schwankende Qualität oder wechselnde Mischungen wirken sich direkt auf den Geschmack in der Tasse aus – und damit auf die Zufriedenheit der Gäste.

KaffeeMomo bietet speziell für Cafés und Restaurants hochwertige Röstungen, die auf konstante Qualität und ausgewogene Mischungen setzen. So können Gastronomen sicherstellen, dass jeder Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato zum Erlebnis wird – und Gäste gerne wiederkommen.

Zurück zum Blog